Pimentón de La Vera
Tradition und Produkt
Das Paprikagewürz Pimentón de la Vera hat in der Provinz Cáceres seit der Zeit von Kaiser Karl V. Tradition. Das berühmte Gewürz, das heutzutage von der Ursprungsbezeichnung „D.O.P. Pimentón de la Vera“ geschützt wird, wurde nach der Eroberung Amerikas über das Königliche Kloster von Guadalupe in Spanien eingeführt.
Die Mönche des Klosters waren die ersten, die das Paprikagewürz hierzulande verwendeten. Wenig später gelangte es ins Kloster Yuste, wo die Mönche die Früchte anbauten. Das Paprikapulver wurde anfangs zur Konservierung von Wurstwaren und später auch als Gewürz für Eintopfgerichte verwendet.
In der Region la Vera mit ihrem privilegierten Mikroklima fand der Paprika optimale klimatische Bedingungen für seinen Anbau vor. Hier werden Paprika der Sorte Capsicum annum sowie die Unterarten Cerasiforme und Longum angebaut, aus denen drei verschiedene Sorten Paprikapulver hergestellt werden: edelsüß, süß-sauer und scharf.
Nach der Ernte wird der Paprika einem uralten und komplett manuell durchgeführten Trocknungs- und Räucherungsverfahren unterzogen. Ein Holzofen mit Eichenholz sorgt für die notwendige Wärme für die perfekte Trocknung der Früchte. Die Trocknung dauert zehn bis fünfzehn Tage. Dabei werden die Paprika von geschickten Händen immer wieder gewendet, bis der optimale Trocknungsgrad erreicht ist.
Durch diese einzigartige Herstellungsmethode erhält das Paprikapulver seine drei entscheidenden Identitätsmerkmale: sein intensives Aroma, seinen typischen Geschmack und seine glänzende rote Farbe.
Der Pimentón de La Vera ist Gewürz, Farbstoff und Konservierungsmittel zugleich und enthält darüber hinaus noch viel Vitamin C, B2, B6 und E sowie Antioxidantien. Das unverwechselbares Aroma und der hervorragende Geschmack machen das Paprikapulver zu einem echten Star in der Gastronomie, denn er verfeinert Eintöpfe, Soßen und Marinaden. Traditionelle Gerichte wie Migas (Brotkrumen) oder Frite (Fleischeintopf) kann man sich gar nicht ohne Pimentón de La Vera vorstellen. Das Paprikapulver ist in drei Varianten erhältlich: edelsüß, scharf und süß-sauer. Jede Geschmacksrichtung wird aus einer besonderen Paprikasorte gewonnen.
Weather
Cuacos de Yuste
20Sep
19 ºC
31 ºC
21Sep
12 ºC
27 ºC
22Sep
9 ºC
24 ºC
23Sep
8 ºC
24 ºC
24Sep
11 ºC
26 ºC
If you like Pimentón de La Vera you will like this too...
Tomaten
Rund um die Kleinstadt Miajadas im Süden der Provinz Cáceres werden vor allem Tomaten und Reis auf bewässerten Feldern angebaut. Tomaten sind wirtschaftlich von größter Bedeutung für den Ort, da...
Olivenöl aus Gata-Hurdes
Die geschützte Herkunftsbezeichnung „D.O.P. Gata-Hurdes“ umfasst die Landkreise Gata, Hurdes, Trasierra, Granadilla, Teile von Alagón, Ambroz, Jerte und La Vera und damit 84 Gemeinden im Norden...
Feigen
Spanien ist europaweit der größte Feigenerzeuger, und Extremadura ist die Region mit der größten Anbaufläche. Der Feigenanbau konzentriert sich auf wenige Gebiete. Eines davon ist die Ortschaft...
Craft Bier
Es gibt immer mehr Menschen, die authentische Biere und unterschiedliche Geschmacksrichtungen probieren möchten, sodass die Beliebtheit handwerklich gebrauter Biere in den letzten Jahren rasant...
More things you can find in La Vera

Das Historische Ensemble von Cuacos de Yuste
Man schrieb das Jahr 1959, als die Kleinstadt Cuacos de Yuste, die zum Landkreis La Vera gehört, die offizielle Bezeichnung „Paraje Pintoresco“ (Malerischer Landstrich) erhielt, die der heutigen...

Das Historische Ensemble von Villanueva de la Vera
Diese Gemeinde liegt im äußersten Westen des Landkreises La Vera und wurde 1982 als Historisches Ensemble unter Denkmalschutz gestellt.

Das Kloster Yuste Europäisches Kulturerbe
An einer Flanke der Sierra de Tormantos liegt, zwei Kilometer von Cuacos entfernt, das Kloster San Jerónimo de Yuste, ein imposantes Männerkloster, in dem Kaiser Karl V. seinen Lebensabend...

Das Historische Ensemble von Garganta la Olla
Die Gemeinde Garganta la Olla befindet sich im Landkreis La Vera in der Provinz Cáceres.